Europäischer PV-Markt floriert

Branchenneuigkeiten – 10. Januar 2023 | Sarah Hommel de Mendonça

2022 ist ein neues Rekordjahr im europäischen Photovoltaikausbau. Befeuert durch die geopolitischen Konflikte und die damit einhergehenden Preissteigerungen im Energiebereich ist der Umbau der europäischen Energiesysteme und allen voran die beschleunigte Anwendung der Solarenergie in vollem Gange.

PV-Markt wächst um 47 Prozent in 2022

Der europäische Solarverband SolarPower Europe hat in seinem jährlichen EU Market Outlook im Dezember 2022 Zahlen vorgelegt, die die Branche zufrieden zurückblicken und hoffnungsvoll ins neue Jahr starten lassen. Mit Neuinstallationen von 41,4 Gigawatt (GW) ist der europäische Markt 2022 um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 28,1 GW) gewachsen. Die gesamte installierte PV-Kapazität in Europa beträgt 2022 damit 208,9 GW im Vergleich zu 167,5 GW in 2021.

Top 3 PV-Märkte: Deutschland, Spanien, Polen

Während in den Prognosen von SolarPower Europe Deutschland mit 7,9 GW neu installierter Kapazität abermals die Wachstumsraten anführt und seine Spitzenposition als größter europäischer Markt (Gesamtkapazität: 68,5 GW) verteidigt, wird vor allem Spanien mit 7,5 GW Zuwachs 2022 ein Paradejahr im Solarausbau vollführen. Mit Erzeugungskapazitäten von insgesamt 26,4 GW würde es damit Italien den zweiten Platz abnehmen, betrachtet man die installierte Gesamtkapazität. Weiterhin Fahrt aufgenommen hat laut der Studie 2022 auch der polnische Markt: Mit 4,9 GW Zuwachs habe das Land 29 Prozent mehr PV installiert als 2021.

Top 10 europäische PV-Märkte

Den Top 3 der europäischen Solarmärkte folgten 2022 laut des Solarverbands die Niederlande (4 GW), Frankreich (2,7 GW), Italien (2,6 GW), Portugal (2,5 GW), Dänemark (1,5 GW), Griechenland (1,4 GW) und Schweden (1,1 GW).

Perspektiv starkes Wachstum für PV in Europa

Die Perspektiven für die kommenden Jahre sehen laut SolarPower Europe mehr als vielversprechend aus: Für 2023 prognostiziert der Solarverband mindestens ein Wachstum von 50 GW, im optimistischsten Szenario möglicherweise bis zu 68 GW sowie eine Zunahme des jährlichen Marktwachstums bis zum Jahr 2026 auf 85 GW resp. 120 GW. Obwohl den Berechnungen zufolge allein Deutschland und Spanien in vier Jahren 62,6 GW und 51,2 GW neue Solarkapazität hinzufügen werden, zeichnet sich allgemein eine Diversifizierung des Solarmarktes ab. Die Marktkonzentration auf die Top 5-Märkte mit 78 Prozent in 2020 auf 65 Prozent Marktvolumen in 2022 hat beträchtlich abgenommen.

Solarverband erarbeitet Handlungsempfehlungen in Marktstudie

SolarPower Europe benennt in der europäischen Marktstudie auch die größten Herausforderungen für die Branche in Europa plus Handlungsempfehlungen für das kommende Jahr: Fachkräftemangel, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen, Probleme im Übertragungsnetz, defizitäre Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie ein Mangel an Produktionskapazitäten in Europa. Während hingegen sich im Bereich der Modulpreise eine leichte Entspannung abzeichnet, sind in der Beschaffung von Polysilizium und vor allem Wechselrichtern weiterhin Engpässe zu verzeichnen.

Intersolar Europe kooperiert mit SolarPower Europe, um auch dieses Jahr auf der weltweit führenden Fachmesse für Solarenergie Branchenführer, Entscheider und Innovatoren zusammenzubringen, um positive Entwicklungen gemeinsam voranzutreiben.

Hier geht´s zum Download der gesamten Marktstudie EU Market Outlook von SolarPower Europe.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.