Subventionsfreie Photovoltaik in Europa: PPAs weiter im Kommen

Neuigkeit – 15. Februar 2021

Angesichts weiter sinkender Kosten werden immer mehr subventionsfreie Photovoltaikprojekte realisiert. Vor allem im Trend liegen mehrjährige Stromlieferverträge (Power-Purchase-Agreements – PPAs) zur Finanzierung größerer Anlagen. So wurden zwischen Januar und November 2020 PPAs mit erneuerbaren Anlagenbetreibern mit einem Umfang von über 3 Gigawatt (GW) in Europa abgeschlossen, ein neuer Rekord trotz Corona.

53 Prozent davon waren laut Angaben der europäischen Plattform RE-Source Stromlieferverträge für Solarstrom, 39 Prozent für Windstrom. Insgesamt wurden in Europa in den vergangenen Jahren mehr als 145 PPAs für Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in 13 Ländern gezeichnet. Mit Abstand führend ist Spanien. Dort wurden im vergangenen Jahr größere Photovoltaikanlagen mit einer Leistung mit beinahe 1,5 GW über PPAs realisiert. Insgesamt sind in Spanien laut dem EU Market Outlook 2020-2024 PV-Projekte mit einem Umfang von mehr als 100 GW in Entwicklung.

Auch in weniger sonnenreichen europäischen Ländern wie Deutschland oder Dänemark sind PPAs und die förderfreie Finanzierung von Photovoltaikprojekte im Kommen. So realisierte ein großer Energieversorger (EnBW) in Brandenburg ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen 187 Megawatt (MW) Solarpark. Nun folgen zwei weitere förderfreie PV-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von je 150 MW, ebenfalls in Brandenburg. Den Solarstrom aus den subventionsfreien Solarparks vermarktet das Unternehmen (EnBW) über den eigenen Stromhandel, sei es als PPA, über die Börse oder das eigene Vertriebsportfolio.

Das bisher größte Vorhaben für die Realisierung von förderfreien Photovoltaikprojekten in Dänemark soll in Kürze starten. Geplant sind vier Solarparks mit einer Leistung von 415 MW. Der erwartete Jahresertrag von bis 414 Millionen Kilowattstunden Solarstrom soll über langfristige Abnahmeverträge an Verbraucher und Unternehmen geliefert werden.

Die Nachfrage nach klimaschonendem erneuerbarem Strom von Seiten der Wirtschaft wird jedenfalls immer größer. So schlossen sich mittlerweile 280 Unternehmen, davon viele aus Europa, der RE100 Initiative der Climate Group und von CDP an und verpflichteten sich zu 100 Prozent erneuerbaren Strom zu nutzen. Darunter sind Unternehmen wie Allianz, BMW, Continental, Deutsche Telekom, Facebook, Google, Microsoft oder Zalando.

Weiterführende Inhalte
Intersolar Europe
Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft

Dienstag, den 23. bis Donnerstag, den 25. Juni 2026

Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider.

23.–25. Juni 2026
Messe kompakt

Hier finden Sie Öffnungszeiten, Fokusthemen, Ausstellungsbereiche und weitere zentrale Informationen zur Messe.

Branchenstimmen
Markus A.W. Hoehner, Gründer und Geschäftsführer EUPD Research

„Als Partner der Intersolar verfolgen wir von Tag 1 die gleichen Ziele: die Energiewende vorantreiben stets mit Blick auf die großartigen Lösungen in der Industrie. Wir gratulieren ihr, weil wir gemeinsam seit mehreren Dekaden die Branche vorantreiben und die Messe einmal im Jahr ein Highlight setzt.“

Branchenstimmen
Ove Petersen, Mitgründer von GP JOULE und CEO der Unternehmensgruppe

„Die Intersolar hat sich erfolgreich durch schwere Zeiten manövriert und gelernt, sich auf die Zukunft auszurichten. Nun stehen die Zeichen auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und neue Energiewirtschaft. Für die Intersolar sind das die Parameter, an denen sie und ihre Aussteller in Zukunft gemessen werden.“

Branchenstimmen
Gonzalo de la Viña, Head of European Module Business, Trina Solar

„Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Intersolar! In diesem Jahr hat die Rückkehr zu Begegnungen mit Branchenkollegen und Kunden nach der Covid-bedingten Absage aller Live-Veranstaltungen mehr denn je hohe Priorität. Wir haben viele innovative Produkte und Lösungen, die wir hier präsentieren werden.“

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.