Ausgezeichnete Solar-Architektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022

Kostenloses Webinar

Dienstag, 7. Februar 2023 | 11:00–12:30 Uhr | Webinarsprache: Deutsch

Die Solarenergienutzung an Gebäuden ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Klimaneutralität. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.

Die Beispiele aus dem Wettbewerb zeichnen sich durch eine architektonisch und technisch vorbildliche Integration von Solaranlagen in Dach und/oder Fassade aus. Sie zeigen damit, dass mit entsprechenden Ambitionen durchaus Lösungen entstehen, die den notwendigen Zubau an PV-Leistung auch an exponierten Standorten ermöglichen, etwa in (Alt-)Städten oder im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes.

Während des Webinars können Teilnehmer Fragen einreichen, die in der Fragerunden von den Experten beantwortet werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten alle angemeldeten Personen Zugang zur Aufzeichnung des Webinars sowie den Präsentationen der Referenten.

Fabian Flade ist Büroleiter des Solarenergieförderverein Bayern e. V. Er arbeitet seit über 25 Jahren im Themenfeld Erneuerbare Energien. Im Bereich BIPV liegt der Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf der Organisation und Durchführung des „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“, der in dreijährigem Turnus weltweit realisierte Projekte im Bereich Architektur und Solartechnik versammelt, prämiert und auf unterschiedlichsten Kanälen kommuniziert.

Fabian Flade wird dieses Webinar moderieren.

Seit 2008 Professur für das Lehrgebiet Konstruktion und Technik; Schwerpunkte der konzeptionellen und experimentellen Arbeiten sind Fassadentechnologie (Solartechnik, Begrünung, dezentrale Klimatisierung), Materialexperimente (Holzleichtbeton) und das Bauen mit Systemen.

Am Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB), Teil des Helmholtz Zentrum in Berlin, werden Dünnschicht-Photovoltaiktechnologien und -produkte gemeinsam mit der Industrie entwickelt. Der Technologie- und Wissenstransfer erfolgt in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern sowie durch die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.

Dr. Björn Rau leitet die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am PVcomB und ist dort stellvertretender Institutsleiter & Technologieleiter.

  • Architekturstudium ETH Zürich 2007 - 2013
  • Diplom bei Prof. M. Sik 2013
  • Mitarbeit bei Giuliani Hönger Architekten, Zürich 2013 - 2019
  • Gründung Nadia Vontobel Architekten GmbH 2019

Cornelia Wust studierte Architektur an der Hochschule für angewandte Wissenschaft in Augsburg. Seit 2004 ist sie als Architektin im Büro von Behnisch Architekten in Stuttgart tätig. Sie verfügt über mehr als 18 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Bildungs-, Büro- und Labordesign und hat als Projektleiterin an einer Reihe von hochkarätigen und preisgekrönten Projekten mitgewirkt. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Architektin bei Behnisch Architekten ist sie seit 2016 auch als Dozentin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg tätig.

Bauingenieurstudium an der HfT Stuttgart im allgemeinen Ingenieurbau.
gelernter Zimmermann, war als Bau- und Projektleiter jahrelang auf Großbaustellen in Deutschland und der Schweiz im Einsatz, daher verfügt er über ein großes, praxisnahes Fachwissen über beinahe alle Gewerke hinweg.

Als Geschäftsführer und Verkaufsleiter der Schlüsselprojekte für die SunStyle Germany GmbH liegt es ihm am Herzen, Schnittstellen und Details zur vorliegenden PV-Indach-Lösung mit den Solarziegeln gemeinsam mit den Projektbeteiligten in hoher Qualität voranzubringen. Dabei unterstützt er von der Vorplanung, über die Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung bis hin zur Installations-Einweisung vor Ort.

SunStyle® ist ein gebäude-integriertes PV-Indach-System, installiert mit einem einzigen Satz von Baumaterialien.

  • Hochschule für Technik Stuttgart
  • Fakultät Architektur und Gestaltung / Dekanat
  • Fachgebiet: Gebäudetechnologie und Integrierte Architektur

Ingemar Vollenweider studierte an der ETH Zürich und an der Columbia University in New York. Anschliessend arbeitete er bei Kollhoff & Timmermann in Berlin. 1999 gründete er gemeinsam mit Anna Jessen das Architekturbüro jessenvollenweider in Basel. 2006-2018 war er Professor für Stadtbaukunst und Entwerfen an der TU Kaiserslautern. Neben regelmässigen Jurytätigkeiten war Ingemar Vollenweider von 2018-2022 Mitglied des Baukollegiums der Stadt Zürich. Seit 2018 leitet er gemeinsam mit Anna Jessen den Lehrstuhl für Städtebau an der TU Dortmund.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.