Intersolar AWARD 2022: Gewinner präsentieren herausragende Solartechnik

Pressemeldung – Dienstag, 10. Mai 2022

München/Pforzheim, 10. Mai 2022. Der leistungsstarke und robuste Zentralwechselrichter PROTEUS PV4700 für große Solarparks, das bleifreie Photovoltaik-Modul Alpha Pure und die neuartige Schindel-Matrix-Verschaltungsanlage für Solarzellen sind herausragende Produkte der Solarindustrie. Ihre Entwickler – Gamesa Electric, REC Solar und M10 Solar Equipment – sind die Gewinner des Intersolar AWARD 2022. Der Flagship Award der Solarindustrie wurde am 10. Mai 2022 verliehen, am Vorabend von The smarter E Europe. Europas größte energiewirtschaftliche Plattform mit ihren vier Fachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe – findet vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München statt.

Solar Promotion GmbH

Eine internationale Fachjury hat die Einreichungen für den Intersolar AWARD begutachtet und drei Unternehmen für ihre zukunftsweisende Solartechnik mit dem bedeutenden Innovationspreis der Branche, dem Intersolar AWARD, ausgezeichnet. Die Gewinner wurden am 10. Mai 2022 auf großer Bühne im Internationalen Congress Center München (ICM) im Rahmen von The smarter E Europe gewürdigt. Ob Modultechnologie, Wechselrichter oder Systemtechnik – die Solarbranche 2022 steht im Zeichen innovativer technologischer Entwicklungen, hoher Wirkungsgrade und nachhaltiger Lösungen. Wer sich selbst ein Bild von den ausgezeichneten Produkten machen sowie mit Preisträgern und Finalisten ins Gespräch kommen will, hat dazu auf der Intersolar Europe 2022 im Rahmen der The smarter E Europe 2022 vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München Gelegenheit.

Gewinner des Intersolar AWARD 2022

Gamesa Electric S.A.U (Spanien): PROTEUS PV4700
PROTEUS PV4700 ist ein Zentralwechselrichter für große Photovoltaikparks von Gamesa Electric, einer Tochtergesellschaft von Siemens Gamesa Renewable Energy, mit Sitz in Spanien. Er verbindet einen sehr hohen Wirkungsgrad mit einer besonders hohen Leistungsdichte. Sein hybrides Kühlsystem besteht aus einem Flüssigkeitskreislauf für stark beanspruchte Komponenten und einem Luftkühlsystem. Damit arbeitet der Wechselrichter auch bei hohen Außentemperaturen ohne Leistungseinbußen. Der Zentralwechselrichter weist zudem nur geringe Oberschwingungsanteile im Ausgangsstrom auf und kann bestimmte Oberschwingungen durch selektive Auslöschung aktiv unterdrücken, wodurch er sich für den Einsatz an relativ schwachen Netzanschlusspunkten eignet.

Die Jury würdigt das hybride Kühlsystem und die geringe Oberschwingungsverzerrung, lobt die Robustheit und Langlebigkeit des Produkts und hebt die Bedeutung einer effizienten hohen Leistungsdichte für Freifeldanlagen hervor.

REC Solar EMEA GmbH (Deutschland): Alpha Pure Series
Die 1996 in Norwegen gegründete REC Solar Group stellt Solarzellen und -module sowie andere Produkte für saubere Energie her. Alpha Pure ist eines der ersten in Massenproduktion hergestellten und zertifizierten bleifreien Photovoltaik-Module auf Basis von kristallinem Silizium und entspricht der EU-Richtlinie zur „Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ („Restriction of Hazardous Substances“, RoHS). Alpha Pure bietet eine Leistung von bis zu 410 Watt auf 1,85 Quadratmetern, was einem Modulwirkungsgrad von 22,2 Prozent entspricht. Erreicht wird dies durch die Kombination leistungsstarker Heterojunction-Solarzellen mit einer drahtbasierten Verschaltungstechnologie ohne Zwischenräume zwischen den einzelnen Solarzellen.

Die Jury war von der hohen Leistung und Effizienz der schwarzen Module beeindruckt und hält die Leistungsabgabe für dieses Produkt für hervorragend. Der geringe Kohlenstoff-Fußabdruck und die Bleifreiheit machen es zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen, die auch für Dachanlagen attraktiv ist.

M10 Solar Equipment GmbH (Deutschland): SURFACE Schindel-Matrix-Verschaltungsanlage für Solarzellen
M10 Solar Equipment gehört zu M10 Industries in Freiburg, Deutschland, und stellt Produktionsanlagen für Photovoltaik-Module her. Im SURFACE Produktionsprozess werden Solarzellen im Schindel-Verfahren verschaltet: Die in sechs Streifen geschnittenen Solarzellen werden mit einer geringen Überlappung von 1 bis 1,2 Millimetern mit einem leitfähigen Klebstoff präzise miteinander verbunden. Das System kann die Solarzellen auch in einem Backsteinmuster anordnen. Das Ergebnis ist eine Schindel-Matrix, die eine leichte Krümmung sowie verschattungstolerantere Module möglich macht. Dies bietet ein hohes Potenzial für Anwendungen in Fassaden, für Fahrzeuge und andere integrierte Anwendungen.

Die Jury war beeindruckt von der Kreativität, der Einzigartigkeit, der hohen Präzision und der Produktivität der Anlage. Das Potenzial des Systems als Multiplikator und Wegbereiter für umweltfreundliche Photovoltaik-Modultechnologie begeistert die Experten.

Weitere Informationen zu den Awards unter:

www.TheSmarterE-award.com
www.intersolar-award.com
www.ees-award.com

Weiterführende Inhalte
Für Besucher
Informationen für Besucher

Informationen und Anregungen rund um Ihren Messebesuch

Branchenstimmen
Ove Petersen, Mitgründer von GP JOULE und CEO der Unternehmensgruppe

„Die Intersolar hat sich erfolgreich durch schwere Zeiten manövriert und gelernt, sich auf die Zukunft auszurichten. Nun stehen die Zeichen auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und neue Energiewirtschaft. Für die Intersolar sind das die Parameter, an denen sie und ihre Aussteller in Zukunft gemessen werden.“

Branchenstimmen
Gonzalo de la Viña, Head of European Module Business, Trina Solar

„Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Intersolar! In diesem Jahr hat die Rückkehr zu Begegnungen mit Branchenkollegen und Kunden nach der Covid-bedingten Absage aller Live-Veranstaltungen mehr denn je hohe Priorität. Wir haben viele innovative Produkte und Lösungen, die wir hier präsentieren werden.“

Branchenstimmen
Robert Zimmermann, CEO - Inhaber und Geschäftsführer Zimmermann PV-Steel Group

„Aufbruchsstimmung, hochgekrempelte Ärmel, ein freudiges Wiedersehen und gute "persönliche" Gespräche – darauf freue ich mich bei Intersolar Europe Restart 2021 und gratuliere ihr zum 30. Jubiläum. Sie hat uns geholfen, in dieser großartigen Branche bekannt zu werden und Fuß zu fassen.“

Branchenstimmen
Fabian Flade, Büroleitung Solarenergieförderverein Bayern e.V.

„Mit einem Wort: Bombastisch! Für mich ist die Intersolar der globale Treff der Solarbranche. Ich wünsche der Intersolar zum 30. Jubiläum, dass sie ab jetzt wieder geregelt stattfinden kann, denn wir brauchen ein regelmäßiges Event der Branche als Schwungrad für den Weg ins solare Zeitalter.“

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.