Das Panel beleuchtet die Chancen flexibler Netzanschlussvereinbarungen (FNA) für die Integration großer PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Es wird diskutiert, wie FNA dazu beitragen können, Engpässe zu vermeiden, Netzkapazitäten effizienter zu nutzen, den Netzausbau zu beschleunigen und Baukostenzuschüsse zu verringern. Im Fokus stehen die aktuellen Regelungen und ihre praktische Umsetzung, sowie die Vorteile für Projektierer und Netzbetreiber.
16:00 - 16:04UhrEinführung
Nadine Bethge, Leiterin Energieinfrastrukturzugang, bne
16:04 - 16:14UhrFlexible Netzanschlussvereinbarungen: Ein neuer Rechtsrahmen für PV-Anlagen und Batteriespeicher
Dr. Gabriele Haas, Rechtsanwältin I Partnerin, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
16:14 - 16:18UhrQ&A mit Dr. Gabriele Haas
16:18 - 16:30UhrPraxis-Check: Chancen und Herausforderungen von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen
Yvonne Strzys, Abteilungsleitung Projektentwicklung, MaxSolar
Jennifer Greene, International Key Account Manager, MaxSolar
16:30 - 16:35UhrQ&A mit Yvonne Strzys & Jennifer Greene
16:35 - 16:46UhrErarbeitung standardisierter Speicher-Betriebsweisen für co-located Speicherprojekte auf Basis von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen
Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer, FENECON
16:48 - 17:00UhrDiskussion